Abfall – Die Kosten der Entsorgung senken
Die Kosten für Entsorgung in Köln steigen stetig an. Dennoch ist es möglich, diese zu minimieren. Wie das am besten funktioniert, erfährst Du im Folgenden.
Kosten Entsorgung – Gesetzliche Bestimmungen für Müllgebühren
Die Kosten der Abfallentsorgung können als Betriebsausgaben auf die Mieter umgelegt werden. Dies regelt die Betriebskostenverordnung. Konkret sind folgende Kosten aufgeführt: Abfallabsauganlage, Müllentsorgungsmaschine, Private Maßnahmen zur Abfallbeseitigung, Betrieb von Abfallkompressor, Abfallrutsche, Abfallmengenerfassungssystem, Berechnungs- und Zuordnungskosten. Darüber hinaus können die Kosten für die Entsorgung von Gartenabfällen und die Reinigung des Mülleimers dem Mieter als Nebenkosten in Rechnung gestellt werden. Dadurch zahlt der Leasingnehmer einen Teil der im Leasingvertrag vorgesehenen Leistungen gegen Nebenkosten.
Kosten Entsorgung – Wie wird die Müllgebühr berechnet?
Grundsätzlich bestimmt der Mietvertrag, wie die Müllgebühren dem Mieter in Rechnung gestellt werden. Der Vermieter oder Verwalter kann sich für unter anderem folgende Varianten entscheiden: Aufteilung nach Personenzahl, Aufteilung nach Wohnfläche oder Allokation nach erzeugtem Abfall. Abfallgebühren müssen wie die allgemeinen Nebenkosten den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit folgen (§556 Abs. 3 Satz 1 BGB). Zahlt die WG eine Müllgebühr, die weit über dem ortsüblichen Durchschnitt liegt, deutet dies darauf hin, dass das Rentabilitätsprinzip nicht eingehalten wird. Die Beweislast dafür liegt beim Mieter, und die Hürden sind hoch. Ein einfacher Verweis auf die Vergleichsdaten reicht dafür nicht aus (BGH-Urteil). Daher ist es wichtig, konkrete Beispiele für Ineffizienzen zu finden, zu dokumentieren und darzustellen. Unwirtschaftlich sind beispielsweise: Müllcontainer sind zu groß, um sie tatsächlich zu verbrauchen, Erhöhte Abfallgebühren durch erhöhten Restmüll oder unsachgemäße Trennung, Erhöhte Verschwendung durch Personen außerhalb des Geländes. Mieter müssen nicht den vollen Betrag bezahlen, wenn der Vermieter oder der Hausmeister nichts unternimmt, um übermäßige Kosten zu reduzieren. Die Senkung der Abfallgebühren ist nicht nur eine Entlastung für alle Beteiligten, sondern auch ein Aufatmen für die Umwelt.
Kosten Entsorgung – Umweltschonend Kosten senken
Von 2000 bis 2017 stieg die Gesamtmenge des Hausmülls in Deutschland von 37,6 Millionen Tonnen auf 46,2 Millionen Tonnen (Umweltbundesamt). Dies führt zwangsläufig zu höheren Kosten der Entsorgung für Mieter, insbesondere wenn der Müll nicht richtig getrennt wird und mehr Restmüll anfällt. Müllgebühren sind direkt vom Verbrauch abhängig. Daher kannst Du Umweltbewusstsein mit Ökonomie verbinden, indem Du Folgendes beachtest:
– Unverpackt kaufen: Kunststoffverpackungen verursachen zusätzliche Kosten.
– Müll richtig trennen: Restmüll ist der teuerste Teil, besonders wenn er da ist.
– Kompost: Anstatt zu einem Müllsammler transportiert zu werden, können organische Speisereste als Nährstoffquelle für Pflanzen verwendet werden.