Sondermüll Entsorgung – Richtiges Vorgehen
Gefährlicher Abfall enthält eine oder mehrere gefährliche Eigenschaften. Beispielsweise kann es brennbar oder explosiv sein, Krankheiten verursachen und die Gesundheit gefährden oder Luft oder Boden gefährden. Aufgrund dieser umweltschädlichen Eigenschaften solltest Du bei der Sondermüll Entsorgung Essen richtig vorgehen und diesen nicht einfach in den Hausmüll werfen.
Sondermüll Entsorgung – Woran erkennt man Sondermüll?
Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) unterscheidet verschiedene Abfallarten und definiert, was als gefährlicher Abfall gilt. Aktuell definieren wir mehr als 400 Abfallarten, die als Sonderabfall entsorgt werden müssen. Sondermüll trägt oft Totenköpfe und Warnsymbole wie Knochen und abgestorbene Bäume. Wenn Du beispielsweise Verpackungsmüll mit einem der orangen Warnsymbole hast, gehört dieser definitiv zum Sondermüll. Schau Dir den Abfall und seine Verpackung immer genau an. Häufig findet man Hinweise zur korrekten Entsorgung. Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Dinge, die als gefährlicher Abfall eingestuft werden, der nicht unbedingt gekennzeichnet werden muss. Zum Beispiel alle brennbaren, ätzenden oder giftigen Abfälle.
Sondermüll Entsorgung – Was kommt in den Sondermüll?
Gefährliche Abfälle und damit ein Fall für die Sondermüll Entsorgung sind leere Batterien, chemisches Renigunsmittel und Elektrogeräte. Auch Lösungsmittelhaltige Stoffe und Sprühdosen gehören in den Sondermüll. Doch es gibt auch noch weitere gefährliche Abfälle, die ihren Platz im Sondermüll finden müssen, bei denen man im ersten Moment vielleicht nicht davon ausgeht, dass sie ein Fall für die Sondermüll Entsorgung sind – und zwar unter anderem Folgende:
– Öl
– Energiesparlampen
– Alte Farbeimer
– Leere Druckerpatrone
– Klebstoffreste
– Reparaturabfälle
Sondermüll Entsorgung – Wie wird Sondermüll richtig entsorgt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gefährliche Abfälle zu entsorgen. Eine Anlaufstelle ist der örtliche Wertstoffhof. Allerdings gelten hier andere Bedingungen. Einige Wertstoffhöfe nehmen gefährliche Abfälle nur zu bestimmten Zeiten an. Die anfallenden Gebühren variieren auch von Ort zu Ort. Mancherorts ist sogar eine Abholung möglich, was die Anfahrt erspart. Informiere Dich daher bitte vorab über die Öffnungszeiten und Bedingungen des Wertstoffhofes. Supermarktbatterien können in vielen Fällen in den dafür vorgesehenen Kartons entsorgt werden. Wenn man abgelaufene Arzneimittel entsorgen möchte, wendet man sich am besten an die Apotheke. Elektrokleinschrott wie Radios, Spielzeug und Telefone können im Elektromarkt abgegeben werden. Druckerpatronen sollten vollständig entleert werden. Danach wird der Elektrofachmarkt entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das Verkaufsargument von Motoröl besteht oft darin, gebrauchtes Öl zurückzubekommen. Alternativ ist der Verkäufer verpflichtet, über örtliche Akzeptanzstellen Auskunft zu geben.